Korbach Süd
Beiträge

Wissen & Praxis-Tipp: Fördern Zwischenfrüchte den Drahtwurmbesatz?
Auf betroffenen Flächen finden sich häufig mehrere Generationen von Drahtwürmern nebeneinander, wodu...

Wissen & Praxis-Tipp: Drahtwurm - Biologie und Lebenszyklus
Der Drahtwurm ist einer der wichtigsten Schädlinge im Kartoffel- und Gemüseanbau. Um den Drahtwurm m...
Feld & Praxis-Trip Nr. 17: Nmin-Gehalte unter der Rapsstoppel und Hinweise zum Nacherntemanagement
Feld & Praxis-Trip Nr. 17: Nmin- Werte unter der Rapsstoppel und Hinweise zum Nacherntemanagemen...
Feld & Praxis-Trip Nr. 16: Hinweise zur Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten und Raps
Feld & Praxis-Trip Nr. 16:Hinweise zur Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten und Rap...
Wissen & Praxis-Clip Nr. 14: Veränderungen der Vegetationszeit in Deutschland
Wissen & Praxis-Clip Nr. 14:Veränderungen der Vegetationszeit in Deutschland
Neben den nachweis...
Feld & Praxis-Trip Nr. 15: Aktuelle Nmin-Gehalte nach der Ernte 2025
Feld & Praxis-Trip Nr. 15:Aktuelle Nmin-Gehalte nach der Ernte 2025In den Maßnahmenräumen Main-K...
Feld & Praxis-Trip Nr. 14: Erosionsschutz durch Fahrgassenbegrünung
Feld & Praxis-Trip Nr. 14:Erosionsschutz durch FahrgassenbegrünungIn Getreide, Raps und Zuckerrü...

Wissen & Praxis-Tipp: Sortenwahl nach Weizen-Proteingehalt
Sortenwahl nach Proteingehalt Niedrige Proteingehalte erschweren die Vermarktung und senken den wirt...
Videos des Maßnahmenraums
Im Folgenden finden Sie Videos, die für den Maßnahmenraum Korbach Süd erstellt wurden.
Eine Übersicht aller erstellter Feld & Praxis-Trips und Wissen & Praxis-Clips finden Sie unter Videos.
Wissen & Praxis-Clip Nr. 8: Ohne Schwefel geht es nicht!
In unserem Video geht es um den Schwefelmangel. Häufig zeigen Getreidebestände undifferenzierte Aufh...
Wissen & Praxis-Clip Nr. 1: Direktsaat von Mais
Ziele und Vorteile der Direktsaat: Erhalt einer erosionsschützenden Mulchschicht unter dem Mais Eins...