Fruchtfolge
Fruchtfolge
Im Kreislauf denken, ohne sich im Kreis zu drehen
Ziele einer nachhaltigen Fruchtfolge sind unter anderem die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, Reduzierung von Pflanzenkrankheiten und die Sicherung von Erträgen. Da Umweltbedingungen - nicht zuletzt durch den menschenverursachten Klimawandel - einem ständigen Wandel unterliegen, muss auch die Fruchtfolge immer wieder neu gedacht und angepasst werden.


Körnerraps-Anbau mit Begleitsaaten
Zunehmende Restriktionen bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln zwingen beim Rapsanbau zu eine...

Raps und Zwischenfrüchte - Bodenbearbeitung und Aussaat
Die zweite Augusthälfte ist angebrochen und die Aussaat von Raps und Zwischenfrüchten steht vor der ...
Wissen & Praxis-Clip Nr. 2: Fruchtfolgen neu gestalten
Wie Sie den - vor allem in engen Fruchtfolgen - zunehmenden ackerbaulichen Problemen nachhaltig vorb...

Neue Veröffentlichung: Peter, M. (2020): Nacherntemanagement und Zwischenfrüchte
RBZ-Nr. 24 vom 13.06.2020, S. 14-17. Teil 1: Woher kommt der Reststickstoff am Ende der Vegetation? ...

Neue Veröffentlichung: Peter, M. (2020): Auch beim Maisanbau das Grundwasser schonen
RBZ-Nr. 15 vom 11.04.2020, S. 21-23. Download mit freundlicher Genehmigung der RBZ, Koblenz.
...

Anbau-Merkblätter Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen
Durch den Anbau von Leguminosen kann die Fruchtfolge erweitert und die Vorgaben des Greenings (ÖVF) ...