Pflanzenernährung & Düngung

Feld & Praxis-Trip Nr. 11: Aktuelle Situation Winterweizen im Main-Kinzig-Kreis und Wetteraukreis

Feld & Praxis-Trip Nr. 11:
Aktuelle Situation Winterweizen im Main-Kinzig-Kreis und in derWetterau

In diesem Video geben wir einen kurzen Überblick über die aktuelle Entwicklung (Ende April) und die Stickstoffversorgung von WImterweizen im Main-Kinzig-Kreis und in der Wetterau.

Feld & Praxis-Trip Nr. 10: Manganmangel im Wintergetreide

Feld & Praxis-Trip Nr. 10:
Manganmangel im Wintergetreide

Das kühle und trockene Frühjahr 2025 führt vor allem auf humosen Standorten mit hohem pH zu Manganmangel. In diesem Video zeigen wir Mangelsymptome von Mangan.

Feld & Praxis-Trip Nr. 9: Herbizidschaden im Winterweizen

Feld & Praxis-Trip Nr. 9:
Herbizidschaden im Winterweizen

Die Ernte beginnt bekanntlich mit der Aussaat. In diesem Video zeigen wir, wie wichtig eine exakte Saatgutablage für den nachfolgenden Pflanzenschutz und die weitere Pflanzenentwicklung ist.

Feld & Praxis-Trip Nr. 8: Bestimmung BBCH Stadien Wintergetreide

Feld & Praxis-Trip Nr. 8:
Bestimmung BBCH Stadien Wintergetreide

Die exakte Bestimmung des BBCH-Stadiums zu Schossbeginn ist nicht immer einfach. Mit den nachfolgenden Hinweisen wollen wir Sie bei der Bestimmung des Entwicklungsstadiums unterstützen.

Feld & Praxis-Trip Nr. 7: Warum wächst Wintergerste hier heterogen?

Feld & Praxis-Trip Nr. 7:
Warum wächst Wintergerste hier heterogen?

Wie wichtig ein guter Bodenzustand ist, wird immer wieder unterschätzt! Besonders unter schwierigen Wetterbedingungen (Trockenheit) ist eine gutes Wurzelwachstum entscheidend. Der Einfluss von Kalk bzw. des pH-Wertes ist nicht zu vernachlässigen.

Wissen & Praxis-Clip Nr. 13: Warum wird Wintergerste im Frühjahr gelb?

Wissen & Praxis-Clip Nr. 13:
Warum wird Wintergerste im Frühjahr gelb?

Häufig verfärbt sich Wintergerste im Frühjahr gelb. Die Ursachen haben wir Ihnen im folgenden Video erläutert..

Wissen & Praxis-Clip Nr. 12: Durchwurzelungstiefe von Winterfrüchten zu Vegetationsbeginn

In unserem Video zeigen wir die Durchwurzelungstiefe folgender Winterfrüchte am 01.03.2025 an drei verschiedenen Bodenprofilen in der Wetterau.

Wissen & Praxis-Tipp: Möglichkeiten und Grenzen des Humusaufbaus

Wissen & Praxis-Tipp: Möglichkeiten und Grenzen des Humusaufbaus

Zum Thema Humusaufbau wird im Moment viel diskutiert und es kursieren einige Un- und Halbwahrheiten. Landwirten und der Bevölkerung wird häufig der Eindruck vermittelt, dass der Humusgehalt des Bodens grundsätzlich deutlich gesteigert werden kann. Dadurch könnte die Bodenfruchtbarkeit kontinuierlich erhöht und zudem große Mengen an CO2 aus der Atmosphäre dauerhaft im Boden gespeichert werden, was auch die Bodeneigenschaften insgesamt immer weiter verbessern würde. Welche Möglichkeiten für einen Humusaufbau bestehen und welche Grenzen diesem gesetzt sind, haben wir nach aktuellem Stand des Wissens für Sie im folgenden Wissen-und Praxistipp zusammengefasst und geben Ihnen Hilfestellungen zu Handlungsmöglichkeiten.

 

Wissen & Praxis-Tipp: Organische Düngung

Wirtschaftsdünger sind nicht nur wertvolle Mehrnährstoffdünger, die Stoffkreisläufe schließen und natürliche Ressourcen schonen. Ein ef-fizienter Einsatz hat auch ökonomische Vorteile, da durch Nährstoffe aus Wirtschaftsdüngern Mi-neraldünger eingespart werden kann.
Zum optimalen wirtschaftlichen und umwelt-schonenden Einsatz ist es notwendig Nähr-stoffverluste zu minimieren. Neben den bekann-ten Maßnahmen zur Reduzierung gasförmiger Verluste bei Lagerung und Ausbringung müssen außerdem Auswaschungsverluste im Boden vermieden werden. Hierbei spielt der Zeitpunkt der Ausbringung eine entscheidende Rolle.
Aufgrund der verschiedenen Bindungsformen werden die Nährstoffe aus organischen Düngern unterschiedlich schnell freigesetzt. Auf Flächen ohne Vegetation oder in Pflanzenbeständen mit geringer Nährstoffaufnahme kommt es zu Auswa-schungsverlusten.
Im Folgenden zeigen wir, wie verschiedene orga-nische Dünger optimal zu verschiedenen Kulturen eingesetzt werden können, um den größtmögli-chen Nutzen zu erzielen und eine Belastung des Grundwassers zu reduzieren.