Pflanzenernährung & Düngung

Feld & Praxis-Trip Nr. 15: Aktuelle Nmin-Gehalte nach der Ernte 2025

Feld & Praxis-Trip Nr. 15:
Aktuelle Nmin-Gehalte nach der Ernte 2025

In den Maßnahmenräumen Main-Kinzig- und Wetteraukreis wurden Wintergetreideflächen nach der Ernte auf ihren Nmin-Gehalt untersucht. Im Video zeigen wir Ihnen die Ergebnisse und leiten hierraus Empfehlungen für die Herbstdüngung ab.

Wissen & Praxis-Tipp: Sortenwahl nach Weizen-Proteingehalt

Wissen & Praxis-Tipp: Sortenwahl nach Weizen-Proteingehalt

Sortenwahl nach Proteingehalt Niedrige Proteingehalte erschweren die Vermarktung und senken den wirtschaftlichen Erfolg der landwirtschaftlichen Betriebe. Daher bedarf es Strategien, um die Qualitätsanforderungen des Handels zu erreichen. Neben einer angepassten Kulturführung spielt hierbei die Sortenwahl eine entscheidende Rolle. Hier erfahren Sie was Sie bei der Sortenwahl berücksichtigen müssen, um den Grundstein für Qualitätsweizen zu legen.

Feld & Praxis-Trip Nr. 12: Ist Gülleausbringung auf Grünland aktuell sinnvoll?

Feld & Praxis-Trip Nr. 12:
Ist Gülleausbringung auf Grünland aktuell sinnvoll?

Die trockene Maiwitterung 2025 erschwert den Wiederaufwuchs nach dem ersten Schnitt. Ohne Niederschlag führen Güllegaben zu hohen Nährstoffverlusten, Verätzungen der Grasnarbe und Futterverschmutzungen.

Feld & Praxis-Trip Nr. 11: Aktuelle Situation Winterweizen im Main-Kinzig-Kreis und Wetteraukreis

Feld & Praxis-Trip Nr. 11:
Aktuelle Situation Winterweizen im Main-Kinzig-Kreis und in derWetterau

In diesem Video geben wir einen kurzen Überblick über die aktuelle Entwicklung (Ende April) und die Stickstoffversorgung von WImterweizen im Main-Kinzig-Kreis und in der Wetterau.

Feld & Praxis-Trip Nr. 10: Manganmangel im Wintergetreide

Feld & Praxis-Trip Nr. 10:
Manganmangel im Wintergetreide

Das kühle und trockene Frühjahr 2025 führt vor allem auf humosen Standorten mit hohem pH zu Manganmangel. In diesem Video zeigen wir Mangelsymptome von Mangan.

Feld & Praxis-Trip Nr. 9: Herbizidschaden im Winterweizen

Feld & Praxis-Trip Nr. 9:
Herbizidschaden im Winterweizen

Die Ernte beginnt bekanntlich mit der Aussaat. In diesem Video zeigen wir, wie wichtig eine exakte Saatgutablage für den nachfolgenden Pflanzenschutz und die weitere Pflanzenentwicklung ist.

Feld & Praxis-Trip Nr. 8: Bestimmung BBCH Stadien Wintergetreide

Feld & Praxis-Trip Nr. 8:
Bestimmung BBCH Stadien Wintergetreide

Die exakte Bestimmung des BBCH-Stadiums zu Schossbeginn ist nicht immer einfach. Mit den nachfolgenden Hinweisen wollen wir Sie bei der Bestimmung des Entwicklungsstadiums unterstützen.

Feld & Praxis-Trip Nr. 7: Warum wächst Wintergerste hier heterogen?

Feld & Praxis-Trip Nr. 7:
Warum wächst Wintergerste hier heterogen?

Wie wichtig ein guter Bodenzustand ist, wird immer wieder unterschätzt! Besonders unter schwierigen Wetterbedingungen (Trockenheit) ist eine gutes Wurzelwachstum entscheidend. Der Einfluss von Kalk bzw. des pH-Wertes ist nicht zu vernachlässigen.

Wissen & Praxis-Clip Nr. 13: Warum wird Wintergerste im Frühjahr gelb?

Wissen & Praxis-Clip Nr. 13:
Warum wird Wintergerste im Frühjahr gelb?

Häufig verfärbt sich Wintergerste im Frühjahr gelb. Die Ursachen haben wir Ihnen im folgenden Video erläutert..