
Aktuelles, Termine und Downloads
Maßnahmenraum Reinheim
Das Team der Schnittstelle Boden wünscht Ihnen schöne Weihnachten und alles Gute für 2021!
23.12.2020: Wissen & Praxis-Clip Nr. 5: Erosionshotspots erkennen - Hangform und Hangneigung bestimmen
Wissen & Praxis-Clip Nr. 5: Erosionshotspots erkennen - Hangform und Hangneigung bestimmen von Ing.büro Schnittstelle Boden auf Vimeo.
Erosionsschutz ist ein wichtiges Thema im Ackerbau, denn jedes Erosionsereignis stellt einen irreversiblen Verlust an Boden dar.
- Doch wo befinden sich die Erosionshotspots?
- Wo ist die Erosionsintensität am größten?
Wir erklären im Video, wie sich Hangform und Hangneigung bestimmen lassen.
Die genannte kostenlose Bastelanleitung für einen Neigungsmesser finden Sie auf der Website der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft unter: www.lfl.bayern.de (abgerufen am 22.12.2020).
Sprechen Sie uns gezielt auf eine Erosionsschutzberatung an!

17.12.2020: Rundbrief Reststickstoffgehalte Herbst/Winter 2020
Im letzten Rundbrief des Jahres werden die Reststickstoffgehalte im Maßnahmenraum vorgestellt und aus Grundwasserschutzsicht bewertet.
Zudem finden Sie folgende weitere Themen im Rundbrief:
- Rest-N-Werte über die Fruchtfolge senken
- Zwischenfrüchte stehen lassen
- Das CULTAN-Verfahren - eine Möglichkeit, der Frühjahrstrockenheit zu trotzen?
- Düngeverordnung (DüV) und Gewässerabstandsregeln
- Digitale Beratungsformate
Rundbrief Reststickstoffgehalte Herbst/Winter 2020 (pdf 655 KB)
16.12.2020: Winter-Feldbegehung
Uhrzeit: 14.00 Uhr, Ort: Treffpunkt bei Reinheim
Themen:
- Entwicklung verschiedener Zwischenfrüchte
- Vorzüge verschiedener Zwischenfruchtkomponenten
- Aktuelle Rest-N-Werte
- Neuerungen der Düngeverordnung 2020
Details zu Inhalten und Treffpunkt finden Sie hier: Einladung (pdf 445 KB)
Bitte melden Sie vorab zur Feldbegehung an – gerne per Telefon, Fax oder Mail!
22.06.2020: Rundbrief zu Nacherntemanagement und Zwischenfrüchten
Themen des Rundbriefs:
- Jahresverlauf der N-Mineralisation im Boden
- Gründe für hohe Reststickstoffgehalte
- Intensive Bodenbearbeitung
- Stickstoffreiche Erntereste
- Stickstoffdüngung im Herbst
- Späte Düngergaben und Trockenphasen während des Wachstums der Hauptfrucht
- Nacherntemanagement
- Schnelle effiziente Begrünung nach der Ernte
- Ausfallraps/Körnerleguminosen vor der Winterweizenbestellung
- Möglichst wenig und flache Bodenbearbeitung
- Fruchtfolge überdenken
- Herbstdüngung nur bei Bedarf und guter N-Verwertung
Rundbrief Nacherntemanagement und Zwischenfrüchte 2020 (pdf 555 KB)
15.04.-20.05.2020: Chlorophyllmessreihen zur Beurteilung der Stickstoffversorgung der Wintergetreidebestände 2020
1. Aktualisierung: 30.04.2020
2. Aktualisierung: 08.05.2020
3. Aktualisierung: 15.05.2020
4. Aktualisierung: 20.05.2020
5. Aktualisierung: 29.05.2020
Im Maßnahmenraum wird auf ausgewählten Flächen in regelmäßigen Abstän-
den - vom Schossen bis zum Ährenschieben - der aktuelle Stickstoff-Versor-
gungszustand der Blätter
mit einem Chlorophyllmessgerät gemessen:
>>> Grafik anklicken zum Vergrößern
>>> Download Erläuterung Grafikaufbau (pdf 285 KB)
Aktuelle Einschätzung der Messwerte (Stand: 29.05.2020):
Die Stickstoffversorgung der Bestände schwankt im Verlauf der Vegetation in Abhängigkeit der letzten Düngung, der N-Nachlieferung aus Boden und
Wirt-
schaftsdüngern sowie der aktuellen Witterung und der Geschwindigkeit des Pflanzenwachstums.
Zur Einordnung des Stickstoffbedarfs der Flächen ist in den Grafiken die bisherige Bewirtschaftung und Düngung (mineralisch und/oder organisch) eingetragen.
Zusätzlich enthalten die Grafiken die täglichen Niederschläge der nächstgele-
genen Messstation des DWD (www.dwd.de) oder
LLH (www.llh.hessen.de) um die N-Nachlieferung aus dem Boden und den Düngern in Verbindung mit den aktuellen Niederschlägen darstellen
zu können.
Wir hoffen, Ihnen mit den Zeitreihen wertvolle Hinweise über den aktuellen Versorgungszustand der Wintergetreidebestände und damit zur N-Düngung Ihrer Bestände geben
zu können.
30.04.2020: Rundbrief zur Spätgabe im Wintergetreide 2020
Themen des Rundbriefs:
- Aktuelle Bestandesentwicklung der Wintergetreide
- Empfehlungen zur Abschlussdüngung im Wintergetreide
- Unterschiedliche Entwicklung der Winterweizenbestände
- Hinweis zu neuen Online-Beratungsformaten
Rundbrief Spätgabe Wintergetreide 2020 (pdf 345 KB)
01.04.2020: Rundbrief zur Schossergabe im Wintergetreide und zur Maisbestellung im Frühjahr 2020
Themen des Rundbriefs:
- Aktuelle Situation zu Witterung und Bestandesentwicklung
- Schossergabe im Wintergetreide
- Gülle-/Gärsubstrat-Kopfdüngung im Wintergetreide abschließen
- Maisbestellung und Düngung
- Erosionsschutz im Maisanbau
- Untersaaten im Mais
Rundbrief Schossergabe und Maisbestellung 2020 (pdf 680 KB)
19.03.2020: +++ Aktuelles von uns im Rahmen der Corona-Krise +++
+++ Wir sind weiterhin für Sie da und beraten Sie gerne telefonisch oder führen vegetationsbegleitende Messungen durch! +++
+++ Falls Sie bei den Messungen vor Ort sein wollen, können wir dies individuell vereinbaren. +++
+++ Sie erreichen uns wie gewohnt über die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner (siehe Spalte rechts oder siehe Kontakt) sowie über die Zentrale. +++
13.03.2020: Rundbrief zur Andüngung und Durchwurzelung
Wir haben in den vergangenen Wochen Aufgrabungen vorgenommen, um die Durchwurzelungstiefe an Bodenprofilen zu beurteilen.
Ergebnisse und Fotos dazu finden Sie im Rundbrief (pdf 510 KB).
Weitere Themen des Rundbriefs:
- Wie stark andüngen?
- Düngung zu Körnerraps und Wintergetreide
- Organische Düngung im Frühjahr
19.02.2020: Allgemeine Düngeempfehlung Frühjahr 2020
Bei der Düngung muss berücksichtigt werden:
- Nmin ist voll verfügbarer Stickstoff, der sich bereits im Wurzelraum der Pflanze optimal verteilt befindet und damit der Pflanze besser zur Verfügung steht als gerade gedüngter Stickstoff
- Anrechnung organischer Dünger je nach Häufigkeit der Aus-bringung und nach Art des Düngers (z.B. Gärrest, Gülle, Mist)
- Angebot von Chlorophyllmessungen ab dem Schossbeginn zur Ermittlung der aktuellen Stickstoffversorgung der Pflanzen und zur bedarfsgerechten N-Düngung der Bestände
Aus den Mittelwerten der bisherigen 74 Nmin-Ergebnisse aus den Beprobun-gen Ende Januar 2020 wird eine allgemeine Düngeempfehlung errechnet:
Allgemeine Düngeempfehlung Frühjahr 2020 (pdf 780 KB)
13.02.2020: Rundbrief Frühjahr 2020
Themen des Rundbriefs:
- Aktuelle Situation
- Was ist im Frühjahr wichtig für den Grundwasserschutz?
- Einsatz organischer Dünger effizient und grundwasserschonend
- Frühe Gülle-/Gärrestausbringung und die aktuellen Regelungen der Düngeverordnung (DüV)
- Grundwasserschonender Körnerleguminosenanbau
- Zwischenfruchtmanagement vor der Sommerfurchtbestellung
- Gefährdete Gebiete nach § 13 Düngeverordnung (DüV)
Rundbrief Frühjahr 2020 (pdf 650 KB)
20.12.2019: Rundbrief Reststickstoffgehalte Herbst/Winter 2019
Im letzten Rundbrief des Jahres werden die Reststickstoffgehalte im Maßnahmenraum vorgestellt und aus Grundwasserschutzsicht bewertet.
Rundbrief Reststickstoffgehalte Herbst/Winter 2019 (pdf 520 KB)
Maßnahmenräume >Reinheim >Aktuelles
Ansprechpartner
Anika Fluck
Tel.: +49-(0)6002-99250-21

Lena Bolle
Tel.: +49-(0)6002-99250-27

Unter Maßnahmenraum Reinheim finden Sie allgemeine Informationen zum Maßnahmenraum.