
Überblick Maßnahmengebiet Gießener Raum
Belastungspotenzial Stickstoff
Das Maßnahmengebiet Gießener Raum umfasst insgesamt zehn Gemarkungen aus vier involvierten Gemeinden, in denen Beratung zur Umsetzung der Was-
serrahmenrichtlinie entsprechend der
unterschiedlichen Belastungspotenziale stattfindet.
Einen Überblick über das Stickstoff-Belastungspotenzial in den Gemarkungen des Maßnahmenraumes gibt die unten stehende Karte.
>>> anklicken zum Vergrößern
Quelle Kartenhintergrund: GeoBasis-DE / BKG 2014
Datengrundlage: HLNUG 2018
Lage im Naturraum
Der Maßnahmenraum liegt zum größten Teil innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit des Vorderen Vogelsbergs in den Untereinheiten Gießener Landrücken im Südwesten, Laubacher Hügelland im Osten sowie Lumda-Plateau im Osten und Norden.
Im Nordwesten streift der Maßnahmenraum das Marburg-Gießener Lahntal in der Untereinheit Gießener Lahntalsenke.
Nitrataustragsgefährdung der Böden
Abgeleitet aus den geologischen Untergrundverhältnissen und der Relief-situation finden sich im Maßnahmenraum eine große Vielfalt an unterschiedli-
chen Böden,
deren Nitrataustragsgefährdung in der weiten Spanne von gering bis sehr hoch variiert.
Hierbei nehmen die Lößböden den größten Anteil mit einer geringen Nitrataus-
tragsgefährdung ein, während die
flachgründigeren Böden auf Basalten meist die höchste Austragsgefährdung aufweisen.
Auftraggeber Maßnahmengebiet Gießener Raum
Die Gewässerschutzberatung zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge aus der Landwirtschaft wird im Maßnahmengebiet Gießener Raum von unserem
Ingenieurbüro Schnittstelle Boden im Auftrag der
Stadtwerke Gießen AG
durchgeführt.
Finanziert wird das Projekt durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
vertreten durch das Regierungspräsidium Gießen.
Ansprechpartner Maßnahmengebiet Gießener Raum
Lena Bolle
Tel.: +49-(0)6002-99250-27
Anika Fluck
Tel.: +49-(0)6002-99250-21
02.03.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Hauptsache gedüngt?
>>> weiter lesen
26.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maßnahmen-gebiet Gießener Raum
>>> weiter lesen
23.02.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Kalender zur Ausbringung organischer Dünger
>>> weiter lesen
22.02.2021:
Neues Video online:
Wissen & Praxis-Clip
Nr. 6: Einarbeitung von Zwischenfrüchten - Walzen
>>> weiter lesen
08.02.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Merkblatt zur Schwefeldüngung
>>> weiter lesen
08.01.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Frost nutzen und Zwischen-früchte walzen!
>>> weiter lesen
23.12.2020:
Neues Video online:
Wissen & Praxis-Clip
Nr. 5: Erosionshotspots erkennen - Hangform und Hangneigung bestimmen
>>> weiter lesen
14.12.2020:
Rundbrief zu den Reststick-stoffgehalten 2020
>>> weiter lesen
Unter Aktuelles finden Sie Neuigkeiten, Veran-
staltungstermine, Rund-
briefe sowie wichtige Dateien und Materialien zum herunterladen.